- Haßler
- Hạßler,Hasler, Hans Leo, Komponist, getauft Nürnberg 26. 10. 1564, ✝ Frankfurt am Main 8. 6. 1612, Sohn des Nürnberger Organisten Isaak Haßler (* um 1530, ✝ 1591); nach Musikstudien 1584/85 in Venedig bei A. Gabrieli wurde er 1586 Organist von Oktavian II. Fugger in Augsburg, 1601 Leiter der Ratsmusik in Nürnberg, erhielt 1604 von Rudolf II. den Titel Haßler von Roseneck verliehen, lebte 1604-08 in Ulm und war ab 1608 Hoforganist in Dresden. Haßler verband in vollendeter Weise den Einfluss italienischer Musik mit den Elementen der deutschen Tradition zu einem eigenen Stil.Werke: Canzonette (1590; 4-stimmig); Cantiones sacrae (1591; Motetten); Madrigali (1596; 5- bis 8-stimmig); Neue teutsche Gesang nach Art der welschen Madrigalien und Canzonetten (1596; 4- bis 8-stimmig); Missae (1599; 4- bis 8-stimmig); Lustgarten neuer teutscher Gesäng (1601; 4- bis 8-stimmig); Sacri concentus (1601; 4- bis 12-stimmig); Psalmen und Christliches Gesäng. .. fugweis (1607; 4-stimmig); Kirchengesäng. .. simpliciter (1608; 4-stimmig); Litaney Teutsch (1619; doppelchörig).H. L. H. Zum Gedenken seines 400. Geburtstages, hg. v. Hannelore Müller u. a. (1964);Hannelore Müller u. H. Zirnbauer: H. L. H., Ausst.-Kat. (1964).
Universal-Lexikon. 2012.